Datenschutzerklärung

I. DATENSCHUTZERKLÄRUNG UND DATENSCHUTZ
Unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen verpflichtet sich Pvc Plus (im Folgenden auch Website genannt), die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen, die dem Sicherheitsniveau entsprechend dem Risiko der erhobenen Daten angemessen sind.

Gesetze, die in diese Datenschutzerklärung einfließen

Diese Datenschutzerklärung ist an die geltenden spanischen und europäischen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten im Internet angepasst. Insbesondere werden folgende Vorschriften beachtet:
  • Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (DSGVO).
  • Das Organgesetz 3/2018 vom 5. Dezember zum Schutz personenbezogener Daten und zur Gewährleistung digitaler Rechte (LOPD-GDD).
  • Das Königliche Dekret 1720/2007 vom 21. Dezember, mit dem die Durchführungsverordnung zum Organgesetz 15/1999 vom 13. Dezember zum Schutz personenbezogener Daten (RDLOPD) genehmigt wurde.
  • Das Gesetz 34/2002 vom 11. Juli über Dienste der Informationsgesellschaft und des elektronischen Geschäftsverkehrs (LSSI-CE).

Identität des Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Verantwortlicher für die Verarbeitung der auf Pvc Plus erhobenen personenbezogenen Daten ist: Rafael Peláez Pérez, mit NIF: 77469572Y (im Folgenden Verantwortlicher für die Verarbeitung). Seine Kontaktdaten sind wie folgt:

Verantwortlicher für die Verarbeitung der auf Pvc Plus erhobenen personenbezogenen Daten ist: , mit NIF/CIF: und eingetragen in: mit folgenden Registerdaten: , dessen Vertreter ist: (im Folgenden Verantwortlicher für die Verarbeitung). Seine Kontaktdaten sind wie folgt:

Adresse: Calle Pantano de la Viñuela, 10 29740 Torre del mar Kontakttelefon: 685 677 154

Fax:

Kontakt-E-Mail: rpelaez.pvc@gmail.com

Verzeichnis der Verarbeitung personenbezogener Daten

Gemäß DSGVO und LOPD-GDD informieren wir Sie darüber, dass die von Pvc Plus über die auf den Seiten bereitgestellten Formulare erhobenen personenbezogenen Daten in unsere Datei aufgenommen und verarbeitet werden, um die zwischen Pvc Plus und dem Nutzer vereinbarten Verpflichtungen zu erleichtern, zu beschleunigen und zu erfüllen oder um die Beziehung, die in den von ihm ausgefüllten Formularen festgelegt wird, aufrechtzuerhalten oder um eine Anfrage oder Anfrage zu bearbeiten. Ebenso wird gemäß DSGVO und LOPD-GDD, sofern die Ausnahme des Artikels 30.5 DSGVO nicht anwendbar ist, ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten geführt, in dem die durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten und die weiteren im DSGVO festgelegten Umstände entsprechend ihrer Zwecke aufgeführt sind.

Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers unterliegt den folgenden Grundsätzen gemäß Artikel 5 DSGVO und Artikel 4 ff. des Organgesetzes 3/2018 vom 5. Dezember zum Schutz personenbezogener Daten und zur Gewährleistung digitaler Rechte:
  • Grundsatz der Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben und Transparenz: Die Einwilligung des Nutzers wird stets nach vollständiger transparenter Information über die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben werden, eingeholt.
  • Grundsatz der Zweckbindung: Die personenbezogenen Daten werden zu bestimmten, eindeutigen und legitimen Zwecken erhoben.
  • Grundsatz der Datenminimierung: Es werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unbedingt erforderlich sind.
  • Grundsatz der Richtigkeit: Die personenbezogenen Daten müssen sachlich richtig und stets auf dem neuesten Stand sein.
  • Grundsatz der Speicherbegrenzung: Die personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke ihrer Verarbeitung erforderlich ist, um die Identifizierung des Nutzers zu ermöglichen.
  • Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit: Die personenbezogenen Daten werden so verarbeitet, dass ihre Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleistet ist.
  • Grundsatz der Rechenschaftspflicht: Der Verantwortliche für die Verarbeitung ist dafür verantwortlich, dass die vorgenannten Grundsätze eingehalten werden.

Kategorien personenbezogener Daten

Die Kategorien der bei Pvc Plus verarbeiteten Daten sind ausschließlich Identifikationsdaten. Es werden in keinem Fall besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 9 DSGVO verarbeitet.

Die Kategorien der bei Pvc Plus verarbeiteten Daten umfassen sowohl Identifikationsdaten als auch besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 9 DSGVO.

Als besondere Kategorien personenbezogener Daten gelten solche, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung genetischer Daten, biometrischer Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.

Für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten ist in jedem Fall die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erforderlich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Einwilligung. Pvc Plus verpflichtet sich, die ausdrückliche und überprüfbare Einwilligung des Nutzers für die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einzuholen. Der Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Es ist genauso einfach, die Einwilligung zu widerrufen wie sie zu erteilen. In der Regel hat der Widerruf der Einwilligung keinen Einfluss auf die Nutzung der Website. Wenn der Nutzer seine Daten über Formulare zur Anfrage, Informationsanforderung oder aus Gründen im Zusammenhang mit dem Inhalt der Website angeben muss oder kann, wird er darüber informiert, falls die Angabe eines dieser Felder verpflichtend ist, weil sie für die ordnungsgemäße Durchführung der jeweiligen Aktion unerlässlich sind.

Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten werden von Pvc Plus erhoben und verwaltet, um die zwischen der Website und dem Nutzer vereinbarten Verpflichtungen zu erleichtern, zu beschleunigen und zu erfüllen oder um die Beziehung, die in den vom Nutzer ausgefüllten Formularen festgelegt wird, aufrechtzuerhalten oder um eine Anfrage oder Anfrage zu bearbeiten. Ebenso können die Daten zu kommerziellen Zwecken der Personalisierung, für operative und statistische Zwecke sowie für Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Unternehmenszweck von Pvc Plus verwendet werden, ebenso wie für die Extraktion, Speicherung von Daten und Marketingstudien, um die angebotenen Inhalte an den Nutzer anzupassen sowie die Qualität, Funktion und Navigation der Website zu verbessern. Zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten wird der Nutzer über den spezifischen Zweck oder die Zwecke der Verarbeitung informiert, d. h. über die Verwendung(en), die den gesammelten Informationen zugewiesen werden.

Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Zwecke ihrer Verarbeitung unbedingt erforderlich ist, und in jedem Fall nur für folgenden Zeitraum: 18 Monate, oder bis der Nutzer deren Löschung verlangt. Zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten wird der Nutzer über die Dauer der Aufbewahrung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, über die Kriterien zur Bestimmung dieser Dauer informiert.

Empfänger der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden nicht an Dritte weitergegeben.

In jedem Fall wird der Nutzer zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten informiert.

Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden an folgende Empfänger oder Kategorien von Empfängern weitergegeben:

Google, Google Analytics

Falls der Verantwortliche beabsichtigt, personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln, wird der Nutzer zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten über das Drittland oder die internationale Organisation, an die die Daten übermittelt werden sollen, sowie über das Vorliegen oder Nichtvorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission informiert.

Personenbezogene Daten von Minderjährigen

Gemäß Artikel 8 der DSGVO und Artikel 7 des Organgesetzes 3/2018 vom 5. Dezember zum Schutz personenbezogener Daten und zur Gewährleistung digitaler Rechte können nur Personen über 14 Jahren ihre Einwilligung zur rechtmäßigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch Pvc Plus erteilen. Bei Minderjährigen unter 14 Jahren ist die Einwilligung der Eltern oder Erziehungsberechtigten erforderlich, und diese gilt nur insoweit als rechtmäßig, wie sie von diesen erteilt wurde.

Geheimhaltung und Sicherheit personenbezogener Daten

Pvc Plus verpflichtet sich, die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen entsprechend dem dem Risiko der erhobenen Daten angemessenen Sicherheitsniveau zu ergreifen, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten und die Zerstörung, den Verlust oder die versehentliche oder unrechtmäßige Veränderung übermittelter, gespeicherter oder anderweitig verarbeiteter personenbezogener Daten sowie die unbefugte Offenlegung oder den Zugriff auf diese Daten zu verhindern.

Die Website verfügt über ein SSL-Zertifikat (Secure Socket Layer), das sicherstellt, dass personenbezogene Daten sicher und vertraulich übertragen werden, da die Übertragung der Daten zwischen Server und Nutzer sowie im Rückkanal vollständig verschlüsselt erfolgt.

Da Pvc Plus jedoch die Uneinnehmbarkeit des Internets und die völlige Abwesenheit von Hackern oder anderen, die sich betrügerisch Zugang zu personenbezogenen Daten verschaffen, nicht garantieren kann

Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Nutzer hat gegenüber Pvc Plus die folgenden, im DSGVO und im Organgesetz 3/2018 vom 5. Dezember anerkannten Rechte, die er beim Verantwortlichen geltend machen kann:
  • Auskunftsrecht: Das Recht des Nutzers, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Pvc Plus seine personenbezogenen Daten verarbeitet, und falls ja, Auskunft über diese Daten und deren Verarbeitung zu erhalten, einschließlich Informationen über deren Herkunft und die Empfänger von Mitteilungen oder geplanten Übermittlungen dieser Daten[1][4][13].
  • Recht auf Berichtigung: Das Recht des Nutzers, die Berichtigung seiner unrichtigen oder – unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung – unvollständigen personenbezogenen Daten zu verlangen[1][2][5].
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Das Recht des Nutzers, die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, der Nutzer seine Einwilligung widerruft und keine andere Rechtsgrundlage besteht, der Nutzer Widerspruch einlegt und keine vorrangigen berechtigten Gründe vorliegen, die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist oder die Daten im Zusammenhang mit einem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft an ein Kind unter 14 Jahren erhoben wurden[1][5]. Der Verantwortliche muss zudem angemessene Maßnahmen ergreifen, um Dritte, die die Daten verarbeiten, über das Löschungsbegehren zu informieren.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Das Recht des Nutzers, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, etwa wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden, der Nutzer sie aber zur Geltendmachung von Ansprüchen benötigt, oder der Nutzer Widerspruch eingelegt hat[1][7][10][12].
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern die Verarbeitung automatisiert erfolgt, hat der Nutzer das Recht, seine personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Soweit technisch möglich, erfolgt die Übermittlung direkt vom bisherigen an den neuen Verantwortlichen[1][5].
  • Widerspruchsrecht: Das Recht des Nutzers, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch Pvc Plus zu widersprechen oder deren Einstellung zu verlangen[1][5].
  • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden: Das Recht des Nutzers, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, außer wenn dies gesetzlich vorgesehen ist[1][5].
Der Nutzer kann diese Rechte durch eine schriftliche Mitteilung an den Verantwortlichen mit dem Betreff „DSGVO-https://www.pvcplus.es/“ ausüben. Die Mitteilung muss Folgendes enthalten:
  • Name, Vorname des Nutzers und eine Kopie des Personalausweises. Bei Vertretung ist auch die Identifikation und der Nachweis der Vertretung der vertretenden Person erforderlich. Die Kopie des Ausweises kann durch ein anderes rechtlich zulässiges Mittel ersetzt werden, das die Identität nachweist.
  • Das konkrete Anliegen oder die gewünschte Information.
  • Anschrift für Benachrichtigungen.
  • Datum und Unterschrift des Antragstellers.
  • Alle Unterlagen, die den Antrag belegen.
Der Antrag und alle beigefügten Dokumente können an folgende Adresse und/oder E-Mail gesendet werden: Postanschrift: Calle Pantano de la Viñuela, 10 29740 Torre del mar E-Mail: rpelaez.pvc@gmail.com

Links zu Websites Dritter

Die Website kann Hyperlinks oder Links enthalten, die den Zugriff auf Websites Dritter ermöglichen, die nicht von Pvc Plus betrieben werden. Die Betreiber dieser Websites verfügen über eigene Datenschutzrichtlinien und sind jeweils für ihre eigenen Dateien und Datenschutzpraktiken verantwortlich.

Beschwerden bei der Aufsichtsbehörde

Falls der Nutzer der Ansicht ist, dass bei der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten ein Problem oder ein Verstoß gegen die geltenden Vorschriften vorliegt, hat er das Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz und kann eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen, insbesondere in dem Staat, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt, seinen Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes hat. Im Fall von Spanien ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Agencia Española de Protección de Datos (https://www.aepd.es/). Die Beschwerde kann direkt elektronisch über die Website der AEPD eingereicht werden[1][2][4][14]. Vorab kann auch eine Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten der verantwortlichen Stelle eingereicht werden. Die AEPD bietet verschiedene Kontaktmöglichkeiten, darunter ein Online-Formular, Telefon (900 293 183) und persönliche Vorsprache mit Terminvereinbarung[6][15].

II. ANNAHME UND ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Es ist erforderlich, dass der Nutzer die in dieser Datenschutzerklärung enthaltenen Bedingungen zum Schutz personenbezogener Daten gelesen hat und ihnen zustimmt sowie der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zustimmt, damit der Verantwortliche diese in der angegebenen Form, für die angegebenen Zwecke und innerhalb der angegebenen Fristen verarbeiten kann. Die Nutzung der Website setzt die Annahme dieser Datenschutzerklärung voraus. Pvc Plus behält sich das Recht vor, seine Datenschutzerklärung nach eigenem Ermessen oder aufgrund gesetzlicher, rechtsprechender oder doktrinärer Änderungen der spanischen Datenschutzbehörde zu ändern. Änderungen oder Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung werden dem Nutzer nicht ausdrücklich mitgeteilt. Es wird empfohlen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über die neuesten Änderungen oder Aktualisierungen zu informieren. Diese Datenschutzerklärung wurde aktualisiert, um der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (DSGVO) sowie dem Organgesetz 3/2018 vom 5. Dezember zum Schutz personenbezogener Daten und zur Gewährleistung digitaler Rechte zu entsprechen.
Nach oben scrollen