Barrierefreiheitserklärung

Pvc Plus (im Folgenden auch Website genannt) ist teilweise konform mit dem Königlichen Dekret 1112/2018 vom 7. September, aufgrund der mangelnden Konformität der nachfolgend aufgeführten Aspekte.

Nicht zugängliche Inhalte

Die nachfolgend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht zugänglich: a. Nichtkonformität mit dem RD 1112/2018: Nicht anwendbar. Erfüllt 100 % der Web-Zugänglichkeitskriterien.
    • Kriterium 5 – Allgemeine Anforderungen: Nicht anwendbar.
  • Für die Aktivierung bestimmter Barrierefreiheitsfunktionen können nicht kompatible Mittel erforderlich sein [Anforderung 5.2 Aktivierung von Barrierefreiheitsfunktionen, UNE-EN 301549:2022].
    • Kriterium 6 – Fähigkeit zur bidirektionalen Sprachkommunikation: Nicht anwendbar.
  • Es kann sein, dass kein Frequenzbereich garantiert werden kann, dessen obere Grenze mindestens 7000 Hz beträgt [Anforderung 6.1 Bandbreite für Sprache, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass keine bidirektionale Kommunikation über RTT bereitgestellt werden kann [Anforderung 6.2.1.1 Kommunikation mittels RTT, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass keine gleichzeitige Sprach- und Textkommunikation über RTT bereitgestellt werden kann [Anforderung 6.2.1.2 Gleichzeitige Sprache und Text, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass gesendeter und empfangener Text bei RTT-Kommunikation nicht klar unterscheidbar angezeigt wird [Anforderung 6.2.2.1 Visuell unterscheidbare Anzeige auf dem Bildschirm, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass die Sende- und Empfangsrichtung von RTT nicht softwareseitig bestimmt werden kann [Anforderung 6.2.2.2 Softwareseitig bestimmbare Sende- und Empfangsrichtung, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass die Identifikation des Sprechers bei RTT nicht bereitgestellt werden kann [Anforderung 6.2.2.3 Sprecheridentifikation, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass kein visueller Bildschirmindikator für Echtzeit-Audioaktivität vorhanden ist [Anforderung 6.2.2.4 Visueller Audioindikator mit Echtzeittext, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass keine Kompatibilität mit anderen Systemen mit RTT-Funktionen garantiert werden kann [Anforderung 6.2.3 Interoperabilität, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass die RTT-Eingabe nicht innerhalb von 500 ms ins Netz übertragen wird [Anforderung 6.2.4 RTT-Reaktionsfähigkeit, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass keine Alternative zur Sprache für Assistenzaufgaben oder interaktive Antworten bereitgestellt wird [Anforderung 6.4 Alternativen zu sprachbasierten Diensten, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass keine Mindestauflösung von QVGA bei Videofunktionen garantiert werden kann [Anforderung 6.5.2 Auflösung, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass keine Mindestbildfrequenz von 20 FPS bei Kommunikation gewährleistet werden kann [Anforderung 6.5.3 Bildfrequenz, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass die maximale Zeit von 100 ms zwischen Sprach- und Videoausgabe für den Nutzer nicht eingehalten wird [Anforderung 6.5.4 Audio- und Videosynchronisation, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass es keinen Modus zur Sprecheridentifikation für Nutzer von Gebärdensprache in Echtzeit gibt [Anforderung 6.5.6 Sprecheridentifikation mit Videokommunikation, UNE-EN 301549:2022].
    • Kriterium 7 – Videofähigkeit: Nicht anwendbar.
  • Es kann sein, dass ein Videoplayer keinen Betriebsmodus bietet, um vorhandene Untertitel anzuzeigen [Anforderung 7.1.1 Untertitelwiedergabe, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass ein Videoplayer keinen Betriebsmodus bietet, um Audio und Untertitel zu synchronisieren [Anforderung 7.1.2 Untertitelsynchronisation, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass ein Videoplayer kein System zum Speichern von Untertiteln bietet [Anforderung 7.1.3 Untertitelbewahrung, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass der Nutzer die Eigenschaften der Untertitel nicht individuell anpassen kann [Anforderung 7.1.4 Untertitelmerkmale, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass nicht in allen Fällen eine Betriebsart bereitgestellt wird, die eine gesprochene Ausgabe der verfügbaren Untertitel ermöglicht [Anforderung 7.1.5 Gesprochene Untertitel, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass ein Player keinen Modus bietet, um verfügbare Audiodeskriptionen auszuwählen und wiederzugeben [Anforderung 7.2.1 Wiedergabe von Audiodeskriptionen, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass ein Player keinen Modus bietet, um verfügbare Audiodeskriptionen zu synchronisieren [Anforderung 7.2.2 Synchronisation der Audiodeskription, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass ein Player keinen Modus bietet, um verfügbare Audiodeskriptionen zu speichern [Anforderung 7.2.3 Bewahrung der Audiodeskription, UNE-EN 301549:2022].
  • Auf einigen Seiten ist ein Videoplayer eingebunden, der keine Steuerung für die Wiedergabe von Untertiteln und Audiodeskriptionen auf dem gleichen Interaktionsniveau wie andere Steuerelemente bietet [Anforderung 7.3 Benutzersteuerung für Untertitel und Audiodeskription, UNE-EN 301549:2022].
    • Kriterium 9 – Anwendbare Anforderungen an Webseiten: Nicht anwendbar.
  • Es gibt nicht-textuelle Inhalte, die keine Textalternative haben oder deren Alternative nicht geeignet ist [Anforderung 9.1.1.1 Nicht-textueller Inhalt, UNE-EN 301549:2022].
  • Einige aufgezeichnete Videos haben keine textbasierte Alternative oder Audioalternative [Anforderung 9.1.2.1 Nur Audio und nur Video, UNE-EN 301549:2022].
  • Einige aufgezeichnete Videos enthalten möglicherweise keine Untertitel [Anforderung 9.1.2.2 Untertitel (aufgezeichnet), UNE-EN 301549:2022].
  • Einige vorab aufgezeichnete Videos auf der Website verfügen nicht über Audiodeskription oder alternative Medien [Anforderung 9.1.2.3 Audiodeskription oder alternatives Medium, UNE-EN 301549:2022].
  • Einige vorab aufgezeichnete Videos auf der Website verfügen nicht über Audiodeskription oder alternative Medien [Anforderung 9.1.2.5 Audiodeskription (aufgezeichnet), UNE-EN 301549:2022].
  • Auf einigen Seiten sind Informationen, Struktur und Beziehungen nicht softwareseitig bestimmt oder haben keine Textalternative [Anforderung 9.1.3.1 Informationen und Beziehungen, UNE-EN 301549:2022].
  • Auf einigen Seiten ist zumindest keine korrekte Lesereihenfolge programmatisch definiert [Anforderung 9.1.3.2 Bedeutungsvolle Reihenfolge, UNE-EN 301549:2022].
  • Identifikation von Elementen nur durch sensorische Merkmale wie Form, Farbe, Größe, visuelle Position, Ausrichtung oder Ton [Anforderung 9.1.3.3 Sensorische Merkmale, UNE-EN 301549:2022].
  • Der Inhalt passt sich beim Ändern der Bildschirmorientierung nicht an [Anforderung 9.1.3.4 Orientierung, UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Formularelemente, bei denen der Zweck der Eingabe nicht identifiziert wird [Anforderung 9.1.3.5 Zweck der Eingabe identifizieren, UNE-EN 301549:2022].
  • Auf einigen Seiten wurde Farbe als einziges visuelles Mittel verwendet, um Informationen zu vermitteln, eine Aktion anzuzeigen, eine Antwort zu provozieren oder ein visuelles Element zu unterscheiden [Anforderung 9.1.4.1 Farbverwendung, UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Audioelemente, die automatisch abgespielt werden und keinen Mechanismus zum Pausieren oder Stoppen bieten [Anforderung 9.1.4.2 Audiosteuerung, UNE-EN 301549:2022].
  • Auf einigen Seiten könnte das Kontrastverhältnis im Text weniger als 4,5:1 betragen [Anforderung 9.1.4.3 Kontrast (Minimum), UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Fehler auf einigen Seiten im Zusammenhang mit der Textgröße und der Möglichkeit der Anpassung beim Zoomen [Anforderung 9.1.4.4 Textvergrößerung, UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt vordefinierte Bilder, die nur aus Text bestehen [Anforderung 9.1.4.5 Textbilder, UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Fehler bei der Anpassung von Schriftgröße, Zoomstufe oder Textabstand [Anforderung 9.1.4.10 Textanpassung, UNE-EN 301549:2022].
  • Unzureichender Kontrast bei Interface-Komponenten oder grafischen Objekten [Anforderung 9.1.4.11 Kontrast nicht-textueller Inhalte, UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Text, der bei Änderung von Abständen und Zeilenhöhen nicht korrekt angezeigt wird [Anforderung 9.1.4.12 Textabstand, UNE-EN 301549:2022].
  • Wenn ein Element den Zeiger oder Tastaturfokus erhält, wird zusätzlicher Inhalt angezeigt, der nicht ausgeblendet werden kann, ohne den Zeiger zu bewegen oder den Fokus zu ändern [Anforderung 9.1.4.13 Inhalt bei Hover oder Fokus, UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Seiten, auf denen die Tastaturnavigation nicht optimal ist und Fehler auftreten [Anforderung 9.2.1.1 Tastatur, UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Komponenten, die beim Erhalt des Fokus verhindern, dass der Fokus nur mit Tabulator oder Richtungstasten weitergegeben werden kann [Anforderung 9.2.1.2 Keine Fokusfallen, UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Tastenkombinationen, die nicht funktionieren [Anforderung 9.2.1.4 Tastenkombinationen mit Zeichen, UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt eine Zeitbegrenzung, die nicht gestoppt, angepasst oder verlängert werden kann [Anforderung 9.2.2.1 Einstellbare Zeit, UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann Informationen mit automatischer Bewegung geben, für die keine Steuerung zum Pausieren, Steuern oder Ausblenden vorhanden ist [Anforderung 9.2.2.2 Pausieren, Stoppen und Ausblenden, UNE-EN 301549:2022].
  • Es können Elemente vorhanden sein, die mehr als dreimal pro Sekunde blinken oder über dem allgemeinen Schwellenwert liegen [Anforderung 9.2.3.1 Drei- oder weniger Blitze-Schwelle, UNE-EN 301549:2022].
  • Auf einigen Seiten gibt es keinen Mechanismus, um wiederholte Inhaltsblöcke auf mehreren Seiten zu überspringen [Anforderung 9.2.4.1 Blöcke überspringen, UNE-EN 301549:2022].
  • Unzureichende Beschreibung einiger Webseitentitel [Anforderung 9.2.4.2 Seitentitel, UNE-EN 301549:2022].
  • In einem Dokument könnte die sequentielle Navigation per Tastatur keine konsistente Reihenfolge haben [Anforderung 9.2.4.3 Fokusreihenfolge, UNE-EN 301549:2022].
  • Der Zweck von Links, Überschriften oder Etiketten im Portal ist möglicherweise nicht immer ausreichend beschreibend oder konsistent für alle Nutzer [Anforderung 9.2.4.4 Zweck der Links (im Kontext), UNE-EN 301549:2022].
  • Nicht immer werden Links zu verwandten Inhalten oder alternative Navigationsmöglichkeiten angeboten [Anforderung 9.2.4.5 Mehrere Wege, UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Überschriften mit wiederholtem und/oder wenig beschreibendem Text [Anforderung 9.2.4.6 Überschriften und Etiketten, UNE-EN 301549:2022].
  • Die Fokusposition ist beim Navigieren mit der Tastatur nicht immer sichtbar [Anforderung 9.2.4.7 Sichtbarer Fokus, UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Elemente, die Mehrpunkt- oder pfadbasierte Bedienung erfordern, die nicht nur mit einem Zeiger oder ohne pfadbasierte Geste bedient werden können [Anforderung 9.2.5.1 Zeigergesten, UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Seiten, auf denen ein Ereignis beim Klicken der Maus nicht abgebrochen werden kann [Anforderung 9.2.5.2 Zeigerabbruch, UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Interface-Komponenten ohne sichtbare Beschriftung [Anforderung 9.2.5.3 Namensetikett, UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Funktionen, die nur durch Bewegung bedienbar sind [Anforderung 9.2.5.4 Aktivierung durch Bewegung, UNE-EN 301549:2022].
  • Auf einigen Seiten wird die verwendete Standardsprache nicht angegeben [Anforderung 9.3.1.1 Seitensprache, UNE-EN 301549:2022].
  • Es können gelegentliche Fehler bei der Bearbeitung und Identifizierung der Sprache auf Teilen der Website auftreten [Anforderung 9.3.1.2 Sprache der Teile, UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Komponenten, die beim Erhalt des Fokus einen Kontextwechsel auslösen [Anforderung 9.3.2.1 Beim Fokuserhalt, UNE-EN 301549:2022].
  • Die Interaktion des Nutzers mit einer Steuerung führt zu Seitenwechseln, ohne dies vorher anzukündigen [Anforderung 9.3.2.2 Bei Eingaben, UNE-EN 301549:2022].
  • Es können Seiten mit inkonsistenter Navigation existieren, da unterschiedliche Links zum gleichen Ziel führen [Anforderung 9.3.2.3 Konsistente Navigation, UNE-EN 301549:2022].
  • Bestimmte interaktive Elemente werden nicht in allen Fällen konsistent dargestellt, da sie mit unterschiedlichen visuellen Stilen angezeigt werden [Anforderung 9.3.2.4 Konsistente Identifikation, UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt wenig beschreibende Fehlermeldungen oder Fehlermeldungen, die nicht in einer einzigen Nachricht zusammengefasst sind, sowie fehlende Hinweise in Formularen zur korrekten Ausfüllung der Felder [Anforderung 9.3.3.1 Fehleridentifikation, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Formulare mit Pflichtfeldern, bei denen der Nutzer nicht darüber informiert wird, sowie Felder, bei denen ein Textbeispiel für das Feldformat fehlt [Anforderung 9.3.3.2 Beschriftungen oder Anweisungen, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es könnte ein Eingabefehler in einem Feld/Formular vorliegen, bei dem der Benutzer nicht über den Vorschlag zur Behebung informiert wird [Anforderung 9.3.3.3 Vorschläge bei Fehlern 333, de UNE-EN 301549:2022].
  • Bei der Dateneingabe werden keine Fehler erkannt und dem Nutzer keine Möglichkeit gegeben, diese zu korrigieren [Anforderung 9.3.3.4 Fehlervermeidung (rechtlich, finanziell, Daten), de UNE-EN 301549:2022].
  • Es können Fehler bei der Verwendung der HTML- und WAI-ARIA 1.1-Tags und -Attribute auftreten [Anforderung 9.4.1.1 Verarbeitung, de UNE-EN 301549:2022].
  • Auf einigen Seiten folgen die Komponenten der Benutzeroberfläche, wie z. B. Formularelemente, Links und skriptgenerierte Komponenten, nicht der von den Richtlinien für Barrierefreiheit empfohlenen Struktur [Anforderung 9.4.1.2 Name, Funktion, Wert, de UNE-EN 301549:2022].
  • Auf einigen Seiten werden Statusmeldungen möglicherweise nicht programmgesteuert über Funktionen oder Eigenschaften bestimmt [Anforderung 9.4.1.3 Statusmeldungen, de UNE-EN 301549:2022].
  • Einige der WCAG 2.1-Anforderungen werden nicht erfüllt [Anforderung 9.6 Konformitätsanforderungen der WCAG-Richtlinien, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann Dokumente geben, für die keine andere zugängliche Alternative zur Bedienung und zum Verständnis des Inhalts existiert [Anforderung 10.1.3.3 Sensorische Merkmale, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann Dokumente geben, deren Inhalt sich beim Ändern der Bildschirmausrichtung nicht anpasst [Anforderung 10.1.3.4 Ausrichtung, de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Formularen ist der Eingabefeld, der Informationen über den Benutzer sammelt, nicht identifiziert [Anforderung 10.1.3.5 Identifizieren des Eingabezwecks, de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Dokumenten wurde Farbe als einziges visuelles Mittel verwendet, um Informationen zu vermitteln, eine Aktion anzuzeigen, eine Antwort hervorzurufen oder ein visuelles Element zu unterscheiden [Anforderung 10.1.4.1 Verwendung von Farbe, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Audioelemente in einigen Dokumenten, die automatisch abgespielt werden und es gibt keinen Mechanismus, um sie anzuhalten oder zu stoppen [Anforderung 10.1.4.2 Audiosteuerung, de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Dokumenten kann das Kontrastverhältnis im Text weniger als 4,5:1 betragen [Anforderung 10.1.4.3 Kontrast (Minimum), de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Texten kann die Größe nicht um bis zu 200 Prozent geändert werden, ohne dass Inhalte oder Funktionen verloren gehen, und in einigen Dokumenten kann der Inhalt Funktionen oder Informationen verlieren, wenn der Inhalt erweitert wird [Anforderung 10.1.4.4 Änderung der Textgröße, de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Dokumenten wurden möglicherweise Textbilder anstelle von Text verwendet, um Informationen zu vermitteln [Anforderung 10.1.4.5 Textbilder, de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Dokumenten kann der Inhalt Funktionen oder Informationen verlieren, wenn der Inhalt erweitert wird [Anforderung 10.1.4.10 Textanpassung, de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Dokumenten erreicht der Kontrast der Benutzeroberflächenkomponenten und grafischen Objekte möglicherweise nicht 3:1 zu den benachbarten Farben [Anforderung 10.1.4.11 Kontrast von nicht-textuellem Inhalt, de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Texten ist es nicht möglich, die angegebene Textabstände zu überschreiben [Anforderung 10.1.4.12 Textabstand, de UNE-EN 301549:2022].
  • Der Inhalt einiger Dokumente erhält keinen Tastaturfokus, mit dem Aktionen ausgeführt werden können [Anforderung 10.1.4.13 Inhalt mit Hover oder Fokus, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Dokumente, in denen der gesamte Vorgang nicht über die Tastatur ausgeführt werden kann [Anforderung 10.2.1.1 Tastatur, de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Dokumenten wurden die Überschriften nicht definiert und die Navigation mit der Tastatur ist nicht möglich [Anforderung 10.2.1.2 Keine Fokusfallen, de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Dokumenten gibt es Tastenkombinationen, die nicht funktionieren [Anforderung 10.2.1.4 Tastenkombinationen mit Zeichen, de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Dokumenten gibt es eine Zeitbeschränkung, die nicht gestoppt, angepasst oder verlängert werden kann [Anforderung 10.2.2.1 Einstellbare Zeit, de UNE-EN 301549:2022].
  • Einige Dokumente können automatisch bewegte Informationen enthalten, die keine Steuerelemente zum Anhalten, Steuern oder Ausblenden haben [Anforderung 10.2.2.2 Pausieren, Stoppen und Ausblenden, de UNE-EN 301549:2022].
  • Einige Dokumente können Elemente enthalten, die mehr als dreimal pro Sekunde oder über dem allgemeinen Schwellenwert blinken [Anforderung 10.2.3.1 Schwellenwert von drei oder weniger Blitzen, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann Dokumente geben, die keinen Titel haben [Anforderung 10.2.4.2 Seitentitel, de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Dokumenten wurden die Überschriften nicht definiert und die Navigation mit der Tastatur ist nicht möglich [Anforderung 10.2.4.3 Fokusreihenfolge, de UNE-EN 301549:2022].
  • Einige Dokumente können Links enthalten, bei denen der spezifische Zweck nicht im Text definiert ist [Anforderung 10.2.4.4 Zweck der Links (im Kontext), de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Dokumenten gibt es möglicherweise eine Überschrift oder einen Steuerelementnamen, der seinen Zweck nicht ausreichend beschreibt [Anforderung 10.2.4.6 Überschriften und Etiketten, de UNE-EN 301549:2022].
  • Die Position des Fokus ist beim Navigieren mit der Tastatur in einigen Dokumenten nicht immer sichtbar [Anforderung 10.2.4.7 Sichtbarer Fokus, de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Dokumenten können Elemente vorhanden sein, die Mehrpunkt- oder pfadbasierte Bedienung erfordern und nicht mit nur einem Zeiger oder ohne pfadbasierte Geste bedient werden können [Anforderung 10.2.5.1 Zeigergesten, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Dokumente, in denen ein Ereignis beim Klicken mit der Maus nicht abgebrochen werden kann [Anforderung 10.2.5.2 Zeigerabbruch, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Dokumente, bei denen einige Beschriftungen, die zu den Steuerelementen gehören, nicht denselben Namen haben [Anforderung 10.2.5.3 Namensetikett, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Dokumente, deren Funktionalität nur durch Bewegung bedienbar ist [Anforderung 10.2.5.4 Aktivierung durch Bewegung, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann Dokumente geben, in denen die Hauptsprache nicht identifiziert ist [Anforderung 10.3.1.1 Sprache der Seite, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann Inhalte oder Sätze innerhalb einiger Dokumente geben, deren Sprache nicht programmgesteuert bestimmt werden kann [Anforderung 10.3.2.1 Sprache der Teile, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann Komponenten in einigen Dokumenten geben, die beim Erhalt des Fokus eine Kontextänderung auslösen [Anforderung 10.3.2.1 Beim Erhalt des Fokus, de UNE-EN 301549:2022].
  • Die Interaktion des Benutzers mit einem Steuerelement verursacht Seitenänderungen, ohne den Benutzer vorher zu warnen [Anforderung 10.3.2.2 Bei Eingaben, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es gibt Dateneingabefelder mit automatischer Fehlererkennung, die nicht identifizieren, wo oder wie der Fehler auftritt [Anforderung 10.3.3.1 Fehleridentifikation, de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Formularen einiger Dokumente kann eine automatische Kontextänderung auftreten, ohne den Benutzer zu warnen [Anforderung 10.3.3.2 Beschriftungen oder Anweisungen, de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Dokumenten kann es einen Eingabefehler in einem Feld/Formular geben, bei dem der Benutzer nicht über einen Vorschlag zur Behebung informiert wird [Anforderung 10.3.3.3 Vorschläge bei Fehlern, de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Dokumenten kann es ein Formular zur Datenerfassung geben, das rechtlich oder finanziell bindend ist und nicht reversibel, überprüfbar ist oder eine Bestätigung vor dem Absenden hat [Anforderung 10.3.3.4 Fehlervermeidung (rechtlich, finanziell, Daten), de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Dokumenten kann es doppelte Attribute und IDs geben [Anforderung 10.4.1.1 Verarbeitung, de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Dokumenten folgen die Komponenten der Benutzeroberfläche, wie Formularelemente, Links und skriptgenerierte Komponenten, nicht der von den Barrierefreiheitsrichtlinien empfohlenen Struktur [Anforderung 10.4.1.2 Name, Funktion, Wert, de UNE-EN 301549:2022].
  • In einigen Dokumenten werden Statusmeldungen möglicherweise nicht programmgesteuert über Funktionen oder Eigenschaften bestimmt [Anforderung 10.4.1.3 Statusmeldungen, de UNE-EN 301549:2022].
    • Kriterium 11 – Anwendbare Anforderungen an Software: Nicht anwendbar.
  • Die visuellen Benutzereinstellungen des Browsers werden auf der Seite nicht berücksichtigt [Anforderung 11.7 Benutzereinstellungen, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass die für die Barrierefreiheit erforderlichen Informationen nicht mit dem für die Ausgabe des Autorentools verwendeten Format kompatibel sind [Anforderung 11.8.1 Content-Management-Technologie, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass kein Mechanismus vorhanden ist, der die Erstellung von Inhalten auf barrierefreie Weise ermöglicht [Anforderung 11.8.2 Erstellung barrierefreier Inhalte, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es existiert kein Mechanismus zur Erhaltung der Barrierefreiheitsinformationen während der Transformationen [Anforderung 11.8.3 Erhaltung der Barrierefreiheitsinformationen während der Transformationen, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass kein Reparaturmechanismus für den Barrierefreiheitsprüfer vorhanden ist [Anforderung 11.8.4 Reparaturdienst, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann sein, dass keine Vorlage verfügbar ist, die mit der Erstellung von Inhalten gemäß den Anforderungen der Kapitel 9 (Web) oder 10 (Nicht-Web-Dokumente) kompatibel ist [Anforderung 11.8.5 Vorlagen, de UNE-EN 301549:2022].
    • Kriterium 12 – Anwendbare Anforderungen an Dokumentation und Supportdienste: Nicht anwendbar.
  • Die Produktdokumentation listet nicht alle verfügbaren Barrierefreiheitsfunktionen auf oder erklärt sie nicht [Anforderung 12.1.1 Barrierefreiheitsfunktionen und Kompatibilität, de UNE-EN 301549:2022].
  • Die Produktdokumentation ist möglicherweise nicht vollständig in barrierefreien Formaten verfügbar [Anforderung 12.1.2 Barrierefreie Dokumentation, de UNE-EN 301549:2022].
  • Die Supportdienste stellen nicht alle Informationen zu den Barrierefreiheitsfunktionen bereit, die in der Produktdokumentation enthalten sind [Anforderung 12.2.2 Informationen zu Barrierefreiheitsfunktionen und Kompatibilität, de UNE-EN 301549:2022].
  • Die Supportdienste können nicht immer an die Kommunikationsbedürfnisse von Nutzern mit Behinderungen angepasst werden [Anforderung 12.2.3 Effektive Kommunikation, de UNE-EN 301549:2022].
  • Es kann von den Supportdiensten bereitgestellte Dokumentation geben, die nicht in einem barrierefreien Format vorliegt [Anforderung 12.2.4 Barrierefreie Dokumentation, de UNE-EN 301549:2022].
b. Unverhältnismäßige Belastung: Nicht anwendbar. c. Inhalte, die nicht unter den Geltungsbereich der anwendbaren Gesetzgebung fallen:
  • Es können Office-Dateien im PDF- und anderen Formaten vorhanden sein, die vor dem 20. September 2018 veröffentlicht wurden und nicht vollständig alle Anforderungen an die Barrierefreiheit erfüllen. Es wurde jedoch darauf geachtet, dass die meisten davon konform sind.
  • Es kann Inhalte von Dritten geben, die nicht von dieser Einheit entwickelt wurden oder nicht unter ihrer Kontrolle stehen, wie Bilder, interaktive Karten, Videos, Dokumente, Player usw.
  • Es können vorab aufgezeichnete Dateien vorhanden sein, die vor dem 20. September 2018 veröffentlicht wurden und nicht vollständig alle Anforderungen an die Barrierefreiheit erfüllen.
  • Teile oder die gesamte Website können mit einem CMS (WordPress, Shopify, PrestaShop usw.) erstellt worden sein, sodass aufgrund von Aktualisierungen oder Änderungen im System nicht alle generierten oder automatisch generierten Inhalte allen Barrierefreiheitsnormen entsprechen.

Erstellung dieser Barrierefreiheitserklärung

Diese Erklärung wurde am 10.09.2024 erstellt. Die Methode zur Erstellung der Erklärung war eine Selbsteinschätzung durch das Unternehmen selbst. Letzte Überprüfung der Erklärung: 10.09.2024

Hinweise und Kontaktinformationen

Sie können Mitteilungen zu Barrierefreiheitsanforderungen (Artikel 10.2.a des Königlichen Dekrets 1112/2018 vom 7. September) machen, zum Beispiel:
  • Über jegliche mögliche Nichteinhaltung durch diese Website informieren.
  • Andere Zugangsprobleme zu Inhalten mitteilen.
  • Jede andere Anfrage oder Verbesserungsvorschlag bezüglich der Barrierefreiheit der Website stellen.
Über folgende Wege:
  • E-Mail: rpelaez.pvc@gmail.com
  • Telefon: 685 677 154
Gemäß Artikel 10.2.b des RD 1112/2018 können Sie außerdem einreichen:
  • Eine Beschwerde bezüglich der Einhaltung der Anforderungen des RD 1112/2018.
  • Einen Antrag auf barrierefreie Informationen in Bezug auf:
    • Inhalte, die gemäß Artikel 3 Absatz 4 des RD 1112/2018 vom Geltungsbereich ausgenommen sind.
    • Inhalte, die von der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen ausgenommen sind, weil sie eine unverhältnismäßige Belastung darstellen.
Im Antrag auf barrierefreie Informationen sind die Sachverhalte, Gründe und die Bitte so klar wie möglich darzulegen, damit ersichtlich ist, dass es sich um einen angemessenen und berechtigten Antrag handelt. Die Mitteilungen werden von der Geschäftsleitung als verantwortliche Einheit für die Inhalte dieser Website entgegengenommen und bearbeitet.

Optionale Inhalte

Die aktuell sichtbare Version dieser Website stammt vom 10.09.2024, und an diesem Tag wurde der Stand der Barrierefreiheit überprüft. Ab diesem Datum werden tägliche Teilüberprüfungen neuer oder geänderter Webinhalte sowohl von Vorlagen als auch von veröffentlichten Seiten und Dokumenten durchgeführt, um die Einhaltung der Anforderungen der Norm UNE-EN 301549:2022 unter Berücksichtigung der Ausnahmen des Königlichen Dekrets 1112/2018 vom 7. September sicherzustellen. Unter anderem werden folgende Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit ergriffen:
  • Verwendung von Alternativtexten für Bilder.
  • Links bieten Details zur Funktion oder zum Ziel des Hyperlinks.
  • Verwendung der W3C-Standards: XHTML 1.0, CSS 3.0, WAI AA.

Kompatibilität

Die Website:
  • wurde unter Berücksichtigung der geltenden Standards und Vorschriften zur Barrierefreiheit entwickelt und erfüllt die Prüfpunkte der Priorität 2 (AA) gemäß den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1).
  • ist für die jeweils aktuellen Versionen von Chrome, Edge, Firefox, Safari und Opera optimiert.
  • wurde für die korrekte Anzeige auf allen Auflösungen und Geräten (Desktop, Tablet, Mobilgeräte – responsives Design) gestaltet.
  • wurde mit HTML5 als Auszeichnungssprache und CSS 3 als Stylesheet entwickelt.
Darüber hinaus wird eine kontinuierliche Überprüfung und Auditierung der Inhalte durchgeführt, um deren Verständlichkeit zu erleichtern und die Navigation auf dem Webportal zu verbessern.
Nach oben scrollen